Natur im Klassenzimmer

Willkommen beim Nachhaltigkeitslabor

Foto: Daniela Rettenberger
Foto: Daniela Rettenberger

Das Nachhaltigkeitslabor (NLAB) setzt sich dafür ein, Schülern und Schülerinnen Kompetenzen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung zu vermitteln. Gemeinsam mit der Hochschule Anhalt bieten wir Module und bürgerwissenschaftliche Projekte an, die Sie und Ihre Klasse einladen mit uns in den Wald, oder ins Offenland zu kommen, um praktische Fähigkeiten rund um den Natur -und Umweltschutz zu lernen.  

Das Angebot richtet sich an alle Schulen ab der 5.Klasse, Berufsschulen und berufsausbildende Unternehmen und ist kostenfrei.

Gemeinsam für mehr Umweltbildung

Möchten Sie ein Modul buchen? Sprechen Sie uns gern an. 

Umweltpädagogin: Daniela Rettenberger - Daniela.Rettenberger@NABU.de

Projektkoordinatorin: Katharina Heimes  - Katharina.Heimes@NABU.de


Jahresprogramm Schuljahr 2025/26

Download
Jahresprogramm 2025-26.pdf
Adobe Acrobat Dokument 832.7 KB

BNE leicht gemacht

Sie wollen Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihren Unterricht integrieren, und suchen nach Inspiration? Alle unsere Unterrichtsmaterialien und Methoden finden Sie auf der NLAB OER-Plattform.  

Grundlagenmodule des NLAB's

Bild mit den acht Grundlagenmodulen des Nachhaltigekeitslabors: Biologische Grundlagen des Natur-und Artenschutzes, Ökologie, Politische und Gesellschaftliche Entwicklungen, Nachhaltigkeit und Wirtschaft, Kartierung&ökologische Datenauswertung, Befragunge

NLAB Events

Netzwerktreffen 2025

Unser diesjähriges Treffen steht ganz im Zeichen der Frage, wie sich das Grüne Klassenzimmer weiterdenken lässt: Wie kann es über den reinen Unterricht im Freien hinausgehen und Impulse für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bieten? Freuen Sie sich auf spannende Beiträge von Praktiker*innen.

📅 Datum: Dienstag, 02. September 2025

🕒 Uhrzeit: 15:00–18:00 Uhr 

 

📩 Anmeldung erforderlich:

 Das Event richtet sich an Schuleiter*innen, Lehrer*innen und BNE Akteure in Mansfeld-Südharz und Anhalt-Bitterfeld. Bitte melden Sie  bis zum 11.08.2025 an  katharina.heimes@nabu.de


Das war das Schuljahr 2024/25

Projekttage

Bau von Fledermauskasten

Nachhaltige Wirtschaft mit Primigenius GgmbH

Bau von Schwalbennestern

Abfall, Recycling und Upcycling

Wildbienenhotel


Schirmherrschaft durch Herrn Prof. Dr. Willingmann

Liebe Besucherinnen und Besucher,

sehr geehrte Damen und Herren,

 

als Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt freue ich mich sehr, Sie auf der Internetseite des Projekts „Nachhaltigkeitslabor – BiNaTra“ begrüßen zu dürfen. Dieses Vorhaben ist ein Leuchtturmbeispiel für die Umsetzung von ökologischen Nachhaltigkeitszielen in den Transformationsregionen Sachsen-Anhalts.

 

 

Unsere Regionen stehen – wie viele andere – vor großen Herausforderungen: Der Klimawandel und das Artensterben betreffen uns alle, und insbesondere die Jugend ist aufgerufen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Genau hier setzt das Nachhaltigkeitslabor an. Es schafft Möglichkeiten für junge Menschen, zusätzlich zum Schulunterricht an außerschulischen Lernorten Wissen und Fähigkeiten im Bereich des Arten- und Ressourcenschutzes zu erweitern.

 

Das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, wo das Projekt am 16. Oktober 2024 offiziell gestartet wurde, und der Landkreis Anhalt-Bitterfeld bieten ideale Voraussetzungen, um die Bedeutung von Biodiversität und Nachhaltigkeit in  einzigartigen Naturräumen erfahrbar zu machen. Gleichzeitig zeigt es uns, wie fragil solche Lebensräume sind und wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen ist.

 

Das Projekt „BiNaTra“ ist Teil unserer umfassenden Bemühungen, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als zentralen Bestandteil des gesellschaftlichen Wandels zu verankern. Es vernetzt Schulen, regionale Akteure und die Zivilgesellschaft, um gemeinschaftlich Lösungen für die Herausforderungen des Strukturwandels zu erarbeiten.

 

Ich bin überzeugt, dass dieses Projekt nicht nur einen wichtigen Beitrag für Sachsen-Anhalt leisten wird, sondern auch Modellcharakter für andere Regionen haben kann. Gemeinsam können wir junge Menschen befähigen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Mein Dank gilt allen Beteiligten, die dieses Projekt möglich machen. Ich wünsche Ihnen und dem gesamten „BiNaTra“-Team weiterhin viel Erfolg!

 

Mit besten Grüßen,

Prof. Dr. Armin Willingmann


Unser Kooperationspartner

Logo Hochschule Anhalt University of Applied Sciences

In Zusammenarbeit mit

Logo Nabu Kreisverband Mansfeld-Südharz
Logo NABU Regionalverband Bitterfeld-Wolfen
Logo NABU Regionalverband Köthen

Logo Biosphärenreservat Kartslandschaft Südharz

Logo SEG


Förderung

Das Projekt "Bildungstransformation zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Transformationsregionen Sachsen-Anhalts" wird im Rahmen des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ durch das Bundesministerium für  Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut das Förderprogramm als Projektträgerin im Auftrag des BMUV. 

Kommunale Modellvorhaben | Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) (z-u-g.org)

Kommunale Modellvorhaben - BMUV

Logo Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Projektträger: Zukunft  Umwelt  Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Förderkennzeichen: 67KMN093A

Förderschwerpunkt: BNE

Laufzeit: 01.06.2024-31.05.2027